Sanddorn Ursaft pur (garantiert ohne jegliche Zusätze)
Frischgepresst aus neuer Ernte
Sanddorn Ursaft schmeckt am besten als Beigabe in Mineralwasser, Fruchtsäften, Tee, Joghurt, Müesli, Milch, Honig, Desserts. Die übliche Tagesdosis beträgt 2–5 Esslöffel.
Sanddorn, die vitaminreichste Beere. Geerntet vom wilden Sanddornstrauch der Schweizer Alpen
Ein unscheinbarer stacheliger Strauch mit roten Beeren, in den abgelegenen Schweizer Bergtälern, fand grosse Beachtung bei den Fachleuten. Sie stellten den äusserst hohen Vitalstoffgehalt fest, insbesondere von Vitamin C. Sein Vitamin-C-Gehalt ist rund 40-mal höher als derjenige von Kiwi oder Orangen; der Reichtum seiner gesamten Inhaltsstoffe ist unübertroffen. Mehr als 12 Vitamine: A, B1, B2, B5, B6, B12, Bc, C, E, F, H, P, PP, Glycoside, Flavonoide, Saponine, Fruchtsäuren und mineralische Spurenelemente sind in den ausgereiften Sanddornbeeren enthalten. In natürlicher Verbindung mit anderen Vitaminen und Vitalstoffen ist Vitamin C am wirkungsvollsten. Die Sanddornbeere ist ein vitalstoffreiches Geschenk der Mutter Natur an uns Menschen.
Die Ernte
Die Beeren werden von Hand, ausschliesslich an wildwachsenden Sanddornsträuchern geerntet. Grundsätzlich enthalten Wildpflanzen im Vergleich zu kultivierten Pflanzen den höchsten Vitalstoffgehalt. So ist es auch beim Sanddorn.
Die gesamte Verarbeitung des Sanddorns geschieht direkt vor Ort im Bündnerland.
Die wilden Beeren reifen im August zuerst in niederen Lagen im Tessin, Wallis und Graubünden, dann geht die Ernte, Woche um Woche später, in höhere Lagen.
Pasteurisierung überflüssig
Der kaltgepresste Saft muss wegen des niederen pH-Wertes, welcher durch den hohen Vitamin-C-Gehalt zustande kommt, und wegen der konsequent sauberen Verarbeitung nicht pasteurisiert werden. Es entsteht also keinerlei Hitzeschädigung. Der Saft besticht durch sein frisches Sanddornaroma. Der hohe Vitamin-P-Gehalt unterstützt die Stabilität und Aufnahme des Vitamin C.
Ein Esel hilft, bei der Ernte die schweren Säcke die Bachtobel hinaufzutragen
Sanddorn Ursaft pur, ohne jegliche Zusätze. Dieser schmeckt natürlich sauer. Er wird aber trotzdem basisch verstoffwechselt. Sanddornsaft bieten wir in höchster Qualität und sehr preiswert an.
Belebende Rezepte mit Sanddorn Ursaft
Morgenkick-Saft
- Apfel (vitalstoffschonend selbst entsaftet, notfalls gekauft)
- Sanddorn Ursaft
- Gerstengraspulver
Saft für Schwerarbeiter (sowohl geistig als körperlich)
- Süsse Rüebli (Karrotten) vitalstoffschonend selbst entsaftet (enthält mehr Vitamine und schmeckt besser als der Gekaufte)
- Spirulina-, Weizen- oder Gerstengraspulver oder Wildkräutersaft
- Sandorn Ursaft
Vitaminsalat
- Gib statt Essig etwas Sanddorn-Ursaft dazu
Ein sättigendes Müesli
- Verschiedene Nüsse (z. B. Baumnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen etc.)
- Rüebli (Karrotten)
- Sanddorn Saft
Alles zusammen pürieren/mixen und zu einem Müesli machen. Und nach Belieben mit Keimlingen und Sprossen garnieren.
Energie / Nährstoff pro 10 ml (1 EL) | |
---|---|
Energie | 113 kJ/26.6 kcal |
Fett | 0.1 g |
Kohlenhydrate | 6.4 g |
– davon Zucker | 6.3 g |
Eiweiss | 0.05 g |
Salz | <0.01 g |
Vitamin C | 73.9 mg |