Quinoa-Körner – Kraftkorn der Inka
Ein Jahrtausende altes Kulturgut
Seit über 6000 Jahren kultivieren Andenvölker Quinoa als «Muttergetreide». Die anspruchslose Pflanze trotzt Höhenlagen bis 4000 m ü. M. und liefert selbst auf kargen Böden nahrhafte Samen. Anders als herkömmliche Getreide gehört Quinoa (Chenopodium quinoa) zu den Gänsefussgewächsen – botanisch also ein Verwandter von Randen und Spinat.
Botanisches Kuriosum
Mit ihren bis zu 2 m hohen, rot überhauchten Stängeln und schillernden Samenähren ist Quinoa ein echter Hingucker. Die Ernte erfordert Fingerspitzengefühl: Da die Körner ungleichmässig reifen, werden sie traditionell per Hand gedroschen. So bleiben die empfindlichen Keimlinge intakt.
Nährstoffprofil im Vergleich
100 g Quinoa enthalten:
- 14 g Protein (mehr als Hühnerfleisch pro Gramm!)
- 6 g Ballaststoffe
- 4.6 mg Eisen (35 % des Tagesbedarfs)
- 335 mg Magnesium (90 % des Tagesbedarfs)
- Zudem: Calcium, Zink & 50 % ungesättigte Fettsäuren
Basisch statt belastend
Im Gegensatz zu vielen Getreiden wirkt Quinoa nicht säurebildend. Die Samen sind frei von Gluten und dank ihrer milden Bekömmlichkeit ideal für sensible Ernährungsformen. Die natürliche Saponinschicht (bittere Schutzstoffe) wurde schonend ausgewaschen – kein Einweichen nötig!
Vielfalt trifft Einfachheit
Quinoa ersetzt Reis perfekt: Einfach 1 Teil Korn mit 2 Teilen Wasser 12–15 Min. köcheln, 5 Min. quellen lassen. Passt beispielsweise wunderbar zu:
- Gemüsecurrys mit Kurkuma
- Gebackenen Rüebli-Zucchini-Pfannen
- Kürbiskern-Pesto als Salatbasis
Keimfreude garantiert
Wie alle unsere Getreide ist Quinoa ungedarrt und keimaktiv. Für nussige Sprossen: 6 h einweichen, 2× täglich spülen. Nach 24–48 h sind die Keimblättchen bereit für Smoothies oder Wokgerichte.
Anbau: |
kontrolliert biologischer Anbau (CH-BIO-038) |
Herkunft: |
Bolivien |
Verwendung zum Brotbacken: |
Beimischung möglich |
In unserem klimatisierten Getreideraum lagern alle Körner kühl, trocken und lichtgeschützt. Unter günstigen Bedingungen kann Getreide jahrhundertelang gelagert werden, wogegen es bei Wärme und Feuchtigkeit rasch verdirbt. Weitere Informationen zur Getreidelagerung bei dir zu Hause: getreidelagerung.pdf.
Weniger Verpackung bedeutet weniger Ressourcenverbrauch! Daher füllen wir deine bestellte Menge in möglichst wenige Papier-Säckli der passenden Grösse ab – gerne auch in deine mitgebrachten Behälter oder gleich in mitbestellte Tönnli oder Fässli.
Die lebensmittelechten Papier-Säckli werden aus Frischfaser und aus Pre-Consumer-Recyclingpapier (Papier aus Produktionsabfällen, kein Zeitungspapier) hergestellt.
Alle Bewertungen: