Graham Bell: Permakultur praktisch. Schritte zum Aufbau einer sich selbst erhaltenden Welt. 240 Seiten, Hardcover
Was ist Permakultur? Permakultur ist eine Art zu leben. Sie zeigt uns, wie wir unsere Ressourcen optimal nutzen können. Graham Bell zeigt, wie man ökologisch leben kann, ohne aus der Gesellschaft auszusteigen und ohne den Lebensstandard zu verringern. Ökologisch zu leben bedeutet nicht automatisch Verzicht. Vielmehr geht es darum, den Wert der Natur wieder schätzen zu lernen und neue Definitionen für Reichtum und Vermögen zu finden.
Die Permakultur lässt sich jederzeit in die Praxis umsetzen. Beim Einkaufen oder beim Babysitten, an Ihrem Arbeitsplatz oder beim Hausbau – die Permakultur bietet gerade für den Alltag praktikable Lösungen dafür an, wie sich unser konsumorientiertes Verhalten durch einen von dauerhaften Werten geprägten Lebensstil ersetzen lässt.
Mit diesem Buch liegt ein umfassendes Werk zur Permakultur vor, das ganz auf die nördliche Hemisphäre, das heißt speziell auf das europäische Klima ausgerichtet ist.
Das Buch enthält sowohl die theoretischen Ansätze des permakulturellen Konzeptes als auch viele praktischer Beispiele, die eine direkte Umsetzung der Prinzipien in die Praxis ermöglichen.
»Kaufen Sie dieses Buch und stellen Sie es nicht einfach in Ihr Bücherregal, sondern setzen Sie die hier beschriebenen Grundsätze in Ihrem Alltag um. Geben Sie die Erkenntnisse an Ihre Kinder weiter.« (David Bellamy)
Inhaltsverzeichnis
Danksagung des Autors .................................................. 9
Vorwort von Bill Mollison ................................................. 10
Vorwort von David Bellamy ............................................. 11
Einführung ................................................................... 14
Was ist Permakultur? / Was bringt Ihnen dieses Buch? / Muss ich
dann nicht eine Menge aufgeben? / Wo ist Permakultur überhaupt
zu sehen? / Wie ist dieses Buch strukturiert? / Was kann ich selbst
tun? / Einige wichtige Definitionen / Der Weg vor uns
Wozu brauchen wir Permakultur? .................................. 19
Was machen wir falsch? / Rohstoffverschwendung / Der ethische
Ansatz der Permakultur / Automatisch lebenswert / Sorge tragen für
die Menschen und für das Land / Abgeben, was zu viel ist / Die
Ästhetik als Nebenprodukt einer guten Planung / Planung contra
Technik / Können wir uns Permakultur überhaupt leisten? /
Ressourcenentwicklung
TEIL 1: WO STEHEN WIR JETZT?....................................... 28
Der Wert der Menschen ................................................... 29
Was haben wir und was brauchen wir? / Thema: Gesundheit /
Qualifikationen / Arbeit, Umweltverschmutzung und Selbstachtung /
Arbeit und Kinder / Ein schöner Lebensabend? / Das weltoffene
Dorf / Führung / Neue Ansätze
Reales Kapital – alles, was wir brauchen, ist da............... 37
Kapital – was ist das? / Wie funktioniert Kapital? / Gerechter
Tausch / ist kein Diebstahl / Ist Geld etwas Schlechtes? / Wie Kapital geschaffen wird / Über den Zugang zu Ihrem Kapital / Alternative Geldquellen / Alternativen zum Geld / Risikomanagement
Eine persönliche Bestandsaufnahme –
Sie selbst sind Ihr wertvollster Besitz ................................ 50
Sie selbst / Veränderungen sind gefährlich / Ihre Fähigkeiten /
Ihre Bedürfnisse / Materielle und immaterielle Werte / Wer könnte
mitmachen? / Defizite? / Überschüsse?
Betrachten wir die Natur.................................................. 56
Physikalische Strukturen / Das Kern-Modell / Wind- und
Wassermuster / Das Mikroklima / Sonnenflächen / Spiralen und
Flüsse / Biotechnik / Mit dem Strom schwimmen / Randzonen /
Randzonen optimieren / Ökologische Nischen / Räuberische Arten /
Die Eingriffsspirale / Universale Ziele – zugrunde liegende Muster /
Theoretische Muster / Gedankenmuster / Eine zeitlose Bauweise /
Minimaleingriffe / Möglichst viele nützliche Beziehungen /
Aus Verpflichtungen wird Vermögen: »Alles ist ein Geschenk« /
Vielfältige Elemente doppelte Funktionen / Minimaler Einsatz bei
maximalem Ertrag / Etagenaufbau / ... dem Ertrag sind keine
Grenzen gesetzt / Der Schwungrad-Effekt / Fangen Sie in der Nähe
an / Eine Schablone für Planungselemente
TEIL II: WAS KÖNNEN WIR TUN? ..................................... 75
Unser Zuhause ............................................................... 76
Wozu ein Zuhause? / Welches ist der beste Ort für mein Zuhause? /
Nachbarschaft und Infrastruktur / Wasserversorgung / Hygiene /
Erreichbarkeit / Sonnen- und Schattenseite / Feuer / Wind / Örtlicher
Frost / Zonen / Arbeitsersparnis / Günstige Energienutzung /
Natürliche Materialien / Vorschläge zur Konstruktion / Vorschläge
zum nachträglichen Einbau / Möbel / Öfen / Abfallverwertung /
Gewächshäuser / Das Haus als Garten / Zäune und Begrenzungen /
Sicherheit / Ausblick
Die Gemeinschaft ............................................................. 95
Was macht die Gemeinschaft aus? Geschichtliche und
internationale Beispiele / Ein Plan für Menschen / Kooperation /
Kommunikation / Handel / Entscheidungen treffen / Die Banken
in der Gemeinschaft / Transportmittel in der Gemeinschaft /
Mitmachen / Vorteile / Permanente Kultur / Menschen mit
besonderen Bedürfnissen / Sicherheit
6 Das Leben in der Stadt ................................................... 104
Der Stadtgarten / Städtische Bauernhöfe / Verbindungen
zwischen Stadt und Land / Verbindungen zwischen den Höfen /
Städtische Kultur
Wildnis ............................................................................. 110
Warum Wildnis? / Techniken der Erneuerung / Wilde Ernten
Landschaft ....................................................................... 116
Landkarten / Symbole / Höhenlinien / Grundwasserspiegel,
Strömungen / Vorherrschende und andere Winde / Klima (kalt /
warm?) / Gesteins- und Bodenarten / Staudämme / Wind-Standorte
/ Berghänge und Erosion / Die Landschaft verändert sich:
Bodenarbeiten, Wasserspeicher und Wald
Energie ............................................................................ 125
Entropie contra Energieverfügbarkeit / Energieerhaltung /
Primärnutzung contra Sekundärnutzung / Nahrung als Energie /
Sonnenkraft / Energiekreisläufe / Maximierter Energiefluss /
Die Energieformen Wasser und Wind / Wassernutzung /
WindnutzungPassive und aktive Systeme / Pflanzen- und
Tierkreisläufe / Biomasse / Transportmittel / Notwendig? / Kultureller
Austausch / Nationales / Persönliches contra Regionales /
Gemeinschaftliches / Wasser / Boden / Luft / Öffentlicher Verkehr /
Zugtiere / Pedalkraft / Alternative Brennstoffe
TEIL III: HILFREICHE TECHNIKEN .................................... 142
Der Garten .................................................................... 143
Minimale Bearbeitung / Mulchen / Fruchtfolge / Unterschiedliche
Beete / Pflanzengemeinschaften / Mehrjährig oder einjährig? /
Obst, Gemüse, Faserstoffe / Pflanzen als Düngemittel / Ganzjährige
Bodenbedeckung / Wie alle Etagen und Jahreszeiten genutzt
werden können / Wildkräuter / Salate und Kräuter / Heimische oder
exotische Arten? / Samenzucht / Anbau unter Glas / Bäume und
Tiere integrieren
Obstgärten ...................................................................... 156
Baumschnitt / Obst und Nusssorten / Befruchtung bei Äpfeln /
Weitere Kriterien / Beerenfrüchte / Nüsse / Tiere im Obstgarten /
Waldgärten
7 Landwirtschaft ................................................................ 166
Minimale Bearbeitung / Natürliche Bodennahrung / Vermeidung von
Erosionen / Wintergras / Viehhaltung contra Ackerbau / Einige
weitere Gedanken zur Viehhaltung / Biogas und andere
Energiekreisläufe / Fruchtfolge / Baumanpflanzungen in großem
Maßstab / Klimatische Faktoren / Arten- und Nutzungsvielfalt /
Fukuoka / Bonfils / Unabhängiger Samenhandel / Mehrwert-
Produkte / Viehhaltung / Aquakultur
Aquakultur ...................................................................... 176
Süß- und Salzwassergebiete / Nahrungsketten / Pflanzen, Tiere,
Fische, Krustentiere, Insekten, Vögel / Zonen im Wasser und um
das Wasser herum / Nahrung / Dünger / Mineralstoffe /
Erosionskontrolle / Treibgut / Planungsmerkmale / Wasserkraft
TEIL IV: RESSOURCEN ...................................................... 182
Fruchtbarkeit .................................................................. 183
Verschiedene Formen der Bereicherung / Wie der echte Ertrag
definiert werden kann / Wachstumszyklen / Techniken zur
Bodenverbesserung / Spezielle Methoden zur Bodenverbesserung /
Kompost / Dung / Wurmkulturen / Die Fruchtbarkeit erhöhen
Wasser ............................................................................. 197
Wo ist das ganze Wasser? / Funktionen des Wassers / Der
Wasserkreislauf / Auffangen / Nutzen / Recyceln / Hygiene /
Pumpen / Schilfbeete / Heiliges Wasser / Planungsabschnitte
Schluss.............................................................................. 204
Planungs-Checkliste / Dem Erfolg verschreiben / Wohin als
Nächstes? / Permakultur weiterentwickeln / Nützliche Beziehungen
Literatur........................................................................... 209
Adressen .......................................................................... 210
Index ................................................................................ 211