Feinstes Vollkorn-Waldstaudenroggenmehl
aus unserem Bio-Waldstaudenroggen
Unsere Provital-Mehle werden in unserem Betrieb in Wetzikon frisch mit dem besonderen Zentrofan-Mahlverfahren aus bestem Vollkorngetreide hergestellt.
Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwändig, lohnt sich aber: Das Mehl erreicht einen für Vollkornmehl geradezu unglaublichen Feinheitsgrad und wird dabei – anders als bei üblichen Mahlverfahren mit scheibenförmigen Mahlsteinen – nicht über 35 °C erhitzt. Das schonendste Mahlverfahren überhaupt, das eine Vielzahl an Vitalstoffen erhält!
Hinweis zur Lieferzeit: Da wir unser Provital-Mehl stets frisch gemahlen liefern, kann es wegen des langsamen Mahlvorgangs passieren, dass die Bereitstellung (und Lieferung) 2 bis 4 Arbeitstage in Anspruch nimmt.
Anbau: | Demeter, BioSuisse, ProSpecieRara |
Herkunft: | Schweiz |
Information: | Die Erntemenge pro Hektar ist deutlich geringer als beim Zuchtroggen (Ernte erst im zweiten Anbaujahr), dafür wirkt sich der Anbau des Waldstaudenroggens sehr positiv auf die Bodenbeschaffenheit aus und sein Ballast- und Mineralstoffgehalt liegt bis zu 50 % höher als beim Zuchtroggen. |
Backfähigkeit: | Waldstaudenroggen eignet sich als Vollkornmehl sehr gut zur Herstellung von aromatischen Broten. Das Mehl des Waldstaudenroggens verleiht deinem Brot eine kräftige dunkle Farbe und einen würzigen, leicht erdigen Geschmack, welcher sich während der Backphase intensiviert. Die Teigführung bei einem Teig aus reinem Waldstaudenroggen ist anspruchsvoller, es empfiehlt sich die Verwendung von Backformen anstelle eines freigeschobenen Teigs. Die Mischung mit anderen Getreidesorten ist problemlos möglich und eröffnet eine grosse Bandbreite an Gebäckinnovationen. |
Weniger Verpackung bedeutet weniger Ressourcenverbrauch! Daher füllen wir deine bestellte Menge in möglichst wenige Papier-Säckli der passenden Grösse ab – gerne auch in deine mitgebrachten Behälter oder gleich in mitbestellte Tönnli oder Fässli.
Die lebensmittelechten Papier-Säckli werden aus Frischfaser und aus Pre-Consumer-Recyclingpapier (Papier aus Produktionsabfällen, kein Zeitungspapier) hergestellt.