Im Wasser stehende Trockenpflanze
Wie fast alle Reissorten wächst der Langkornreis zumeist in mit Wasser gefluteten Feldern, obwohl Reis auf trockenem Boden ausgesät wird und eigentlich keine Wasserpflanze ist. Die Wasserflutung allerdings schützt die Pflanzen vor Schädlingen und schwer zu regulierendem Unkraut und ermöglicht einen wesentlich höheren Ertrag als der Trockenanbau. Für 1 kg Reis werden dabei etwa 3000 bis 5000 Liter Wasser benötigt.
Wir haben das grosse Glück, dir Langkornreis aus Trockenanbau anbieten zu können. Die Reissaat wird im April/Mai in den trockenen Boden gesät und bewässert, damit der Reis wächst. Im heiklen Moment der Blüte und Befruchtung des Reises in den ersten Tagen des Augusts benötigt der Reis ebenfalls Wasser. Sofern es nötig ist, wird bis zum 40. Tag nach der Blüte weiter bewässert, bevor die Wasserzufuhr eingestellt wird und der Reis trocknet um geerntet zu werden. Je nach Wetter wird hierfür mehr oder weniger Wasser benötigt, auf jeden Fall aber weniger als bei der Flutung im Nassanbau.
Anbau: | biologisch organisch |
Information: | Langkornreis sind lange, schlanke Körner. Sie haben einen trockenen, glasigen Kern. Er eignet sich wegen seiner körnigen Kocheigenschaft (verklebt nicht) gut als Hauptgericht, Beilage, Suppeneinlage. Er sieht optisch besser aus als der Rundkornreis. |
Besonderes: | geeignet für glutenfreie Ernährung – Zöliaki-Ernährung |
Weniger Verpackung bedeutet weniger Ressourcenverbrauch! Daher füllen wir deine bestellte Menge in möglichst wenige Papier-Säckli der passenden Grösse ab – gerne auch in deine mitgebrachten Behälter oder gleich in mitbestellte Tönnli oder Fässli.
Die lebensmittelechten Papier-Säckli werden aus Frischfaser und aus Pre-Consumer-Recyclingpapier (Papier aus Produktionsabfällen, kein Zeitungspapier) hergestellt.