Elsässer Getreidemühle F100 beige | gebraucht, revidiert

Artikelnummer: 208229

gebraucht, revidiert, ohne Originalverpackung

Die Haushaltsmühle für mehrere Generationen

  • Tausende Stunden wartungsfreier Betrieb
  • legendäre Qualität
  • selbstschärfende Mahlsteine 
  • Kühlung der Mahlkammer und -steine dank integriertem Ventilator
  • auch für grössere Kerne wie Mais und Soja geeignet
  • staubfreier Mehlauswurf dank integriertem Luftfilter
  • 2 Jahre Garantie 

449.00 Fr.

inkl. 7,7% MwSt. , Portofreie Lieferung

Alter Preis: 895.00 Fr.


Einfache und universelle Verwendung

Die Getreidemühle F100 ist das einfachste Mittel, um direkt an frisches Mehl zu gelangen.
Sie bereitet sowohl extrem feines Mehl als auch groben Schrot zu.
Die Getreidemühle F100 ist für das Mahlen sämtlicher Getreidesorten sowie trockener und nicht fetthaltiger oder stark getrockneter Hülsenfrüchte (z. B. Soja) geeignet.
Selbst grosses Mahlgut wie Maiskörner oder Kichererbsen sind für die Getreidemühle F100 kein Problem.
Das Gerät lässt sich leicht und ohne Demontage reinigen.

Einzigartiges Temperaturstabilisierungssystem in der Mahlkammer

Dank des exklusiven Systems zur Kühlung der Mahlsteine und der Mahlkammer durch den Ventilator des rotierenden Mahlsteins wird die Mehlqualität nicht durch einen übermässigen Temperaturanstieg beim Mahlen wie üblich beeinträchtigt.

Steuerungssysteme für eine komplette Kontrolle durch den Bediener

Einstellung des Mahlgrads anhand eines hochpräzisen Gewindes für eine mit anderen Getreidemühlen unerreichte Feinheit des Mehls.
Präzise Einstellung der Zulaufmenge in der Mahlkammer anhand einer Schraube, die den Zulauf zur Mahlkammer blockiert, bis sie vollständig entleert wurde.

Solide und robust

  • Tausende von Stunden wartungsfreier Betrieb.
  • Leistungsstarker Motor für einen Anlauf bei voller Mahlkammer.
  • Mahlsteine aus zusammengesetztem Stein (Korund und Naxos), die mit einem natürlichen Magnesiazement gebunden werden.
  • Mahlsteine mit automatischer Schärffunktion für einen jahrelangen Betrieb ohne Nachschärfen.

Saubere und staubfreie Verwendung

Vollkommen staubfreier Mehlauswurf per Luft dank eines integrierten Luftfilters.
Das Mehl wird in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufgefangen.

Französische Herstellung

Seit 1971 fertigt und vertreibt das elsässische Unternehmen SAMAP ECOSYSTEME seine Getreidemühlen in der ganzen Welt.


Marke: Elsässer

Masse:

300 x 200 x 490 mm (L x B x H)

Gewicht:

13.5 kg

Art:

Metall/eloxiertes Aluminium/lebensmittelechter Kunststoffmantel und Körnerbecher

Trichterfüllmenge:

ca. 1 kg Körner

Mahlsteine:

Naxos-Korund in Magnesit

Mahlstein:

Kegel-Mahlwerk, Durchmesser: 9.4 cm

Mahlleistung fein:

ca. 200 g/min

Mahlleistung grob:

ca. 500 g/min

Samen:

nicht geeignet, in kleinen Mengen mit Getreidekörnern zusammen möglich

Mais:

Speise-Mais: ja; aber kein Popkorn-Mais!

Nüsse:

nein

Besonderes:

Grob-Feineinstellung stufenlos mit der Drehung des Trichters
Kornzufuhr kann dosiert werden
Die Leistungsfähige und Dauerhafte mit einer sehr guten Mahlfeinheitsleistung.

Motorleistung:

700 Watt

Stromanschluss:

230 Volt

Motor-Überhitzungsschutz:

ja

Garantiezeit:

2 Jahre bei privater Nutzung

 

Mehltemperatur

Sein eigenes Mehl zu mahlen ist umso interessanter, wenn die Getreidemühle den Mahlvorgang bei einer möglichst niedrigen Temperatur bewerkstelligen kann - so wie unsere Getreidemühle! Ein Mehl, das beim Mahlen keinem Temperaturanstieg ausgesetzt wurde, enthält alle empfindlichen Vitalstoffe und bewahrt seine beispiellose Triebkraft.
Was nützt ein frisch gemahlenes Mehl, wenn es beim Mahlen seine Nährstoffe eingebüsst hat?

Leider entsteht bei jedem, selbst manuellen Mahlvorgang Wärme, denn die für die Zerkleinerung des Korns und die Reibung der Mahlsteine benötigte Energie wird in Wärme umgewandelt.
Diese Wärme kann auf die Mahlsteine und das Mehl übertragen werden - ein Problem, das häufig bei Mahlsteinen aus Metall auftritt, einem zu stark wärmeleitenden Material. Mahlsteine aus Metall sollten deshalb ausschliesslich für Kaffeemühlen verwendet werden, da die Temperatur beim Kaffee keine grosse Bedeutung hat. Um dieses Problem zu lösen, wurden für unsere Getreidemühlen mehrere Techniken angewandt:

  • Verwendung von Mahlsteinen aus Stein, die die Wärmeübertragung auf das Mehl begrenzen.
  • Integration eines doppelten Belüftungssystems, um die Wärme aus der Mahlkammer abzuführen.

Dieses exklusive, patentierte System ermöglicht die wirksame und konstante Kühlung der Mahlkammer anhand eines Motorgebläses und eines zweiten direkt in der Mahlkammer integrierten Gebläses.
Unabhängig von der Dauer des Mahlvorgangs, der Menge und dem gewünschten Mahlgrad bleibt die Temperatur konstant.
Die Qualität einer Getreidemühle zeigt sich nicht bei den ersten 200 Gramm Mehl, sondern erst nach 20-minütigem Mahlen. Für Gewerbemühlen wie Haushaltsmühlen wird das gleiche Verfahren angewandt:

  • Verwendung eines Motors mit hoher Drehzahl (ca. 3 000 U/Min.), um nicht nur eine gute Belüftung zu gewährleisten, sondern vor allem eine möglichst kurze Mahldauer zu bieten (Mahldauer für ein Korn: 2/100 Sekunden). Bei einer derart kurzen Verweildauer des Mehls in der Mahlkammer bleibt nicht genügend Zeit für einen Temperaturanstieg.
  • Verwendung von Industriemotoren, deren Komponenten sich nur geringfügig erwärmen.
  • Die SAMAP-Getreidemühle ist mit einem Temperaturkontrollsystem ausgestattet, das den Getreidezulauf und somit die Getreidemenge im Mahlstein beschränkt.
  • Durch Geringhaltung der Belastungen und der freigesetzten Energie beim Mahlen wird der Temperaturanstieg begrenzt.

All diese Techniken tragen zu einer möglichst geringen Temperatur bei, bei der die Vitamine, Spurenelemente, Enzyme, natürlichen Hefen, Keime und ungesättigten Öle der Keime bewahrt werden.

Motor

Es gilt eine einfache Regel: „IN EINE GUTE GETREIDEMÜHLE GEHÖRT EIN GUTER MOTOR.“

SAMAP ECOSYSTEME hat für seine Getreidemühlen einen Motor mit den folgenden technischen Merkmalen ausgewählt:


Leistungsstarker und überdimensionierter Industriemotor:
Die extreme Feinheit des Mehls lässt sich mit der Motorleistung erklären. Das Korn zu zerkleinern, ist einfach. Ein ultrafeines Mehl zu mahlen, ist jedoch eine echte Herausforderung! 70 % ihrer Leistung beweist die Getreidemühle bei der Bewältigung dieser Aufgabe.
Die Motorleistung ermöglicht einen Anlauf Ihrer Getreidemühle bei voller Belastung und voller Mahlkammer.
Der überdimensionierte Motor verhindert einen Temperaturanstieg seiner Komponenten und die Übertragung der Motortemperatur in Richtung Mahlkammer, insbesondere wenn die Mühle mehrere Stunden in Betrieb ist.

Asynchronmotor ohne Verwendung von Kohle. Das bedeutet: kein Staub, keine Funken, keine Störungen in Ihrem Stromnetz und keine vorzeitige Abnutzung. Der Asynchronmotor ist wartungsfrei und für seine Geräuscharmut, Langlebigkeit und Robustheit bekannt.

Verstärkte Lager, die den wiederholten, bei der Zerkleinerung des Korns in der Mahlkammer auftretenden Belastungen und Stössen standhalten.

Thermische Sicherheitsvorrichtung zur Kontrolle und Sicherung des Betriebs, z.B. im Fall eines zu feuchten Getreides. SAMAP ECOSYSTEME verwendet solide Motoren, die für einen Betrieb von 10 000 Stunden, d. h. 120 000 kg extrafeines Mehl, ausgelegt sind (10 000 x 12 kg/Stunde).
Auf der Basis eines wöchentlichen Verzehrs von 10 kg Mehl für eine normale Familie (520 kg jährlich) kann der Motor der Getreidemühle F100 eine Lebensdauer von 230 Jahren (120 000 kg / 520) haben!
Diese theoretischen Berechnungen berücksichtigen allerdings nicht die Beschwerlichkeit des Mahlvorgangs, bei dem der Motor Stössen und Belastungen ausgesetzt ist. Sie drücken die Sicherheitsmargen aus, die SAMAP ECOSYSTEME verwendet, um ein Pannenrisiko auszuschliessen und sicher zu sein, dass der Benutzer seine Getreidemühle lange nutzen kann.

Motorgewicht

6.9 kg

Spannung

230 V

Stromstärke

3.5 A

Leistungsaufnahme

800 W

Nutzleistung

550 W

Rotationsgeschwindigkeit

2850 U/min

 

Mahlsteine

Über die Wahl der Materialien für die Mahlsteine herrscht seit langem Einigkeit: Nur Mahlsteine gewährleisten einen Mahlvorgang, bei dem das Korn „ausgerollt“ wird, der Keim integral ins Mahlgut gelangt, erhalten bleibt und die Wärmeübertragung auf das Mehl begrenzt wird. Das Mahlen mit einem Mahlstein bewahrt die statische Elektrizität des Korns. Das Ergebnis ist ein flockiges und leichtes Mehl. Auch wenn über die am besten geeigneten Materialien (zusammengesetzter Stein, gehauener Stein oder Schleifmittel wie Schmirgel) keine Einigkeit herrscht, hat sich SAMAP nach zahlreichen Versuchen für zusammengesetzten Stein entschieden:
• Verwendung von Steinen wie Naxos, dem härtesten natürlichen Korund Europas. Die Verwendung von Naxos oder anderen Korunden gewährleistet eine erhöhte Lebensdauer der Mahlsteine. Alle anderen Mahlsteine aus Stein sind ebenfalls wirksam, bleiben jedoch zerbrechlich oder erfordern schwere Eingriffe, um den Stein nachzuschleifen.
Die Beständigkeit unserer Komponenten ermöglicht die Reibung der Mahlsteine und einen extrem feinen Mahlgrad, der unsere Getreidemühle ausmacht.

• Der zusammengesetzte Stein ist das Ergebnis der optimalen Auswahl des Schleifmittels und der Bindemittel (Magnesiazemente). Zum Vergleich: Unsere Versuche mit natürlichen Mahlsteinen führten zu übermässig hohen Temperaturen beim Mahlen aufgrund eines zu dichten Bindemittels oder zu einer hohen Zerbrechlichkeit aufgrund eines bröckligen Bindemittels und somit einer schnellen Abnutzung.
 
• Der zusammengesetzte Stein ist das Ergebnis der optimalen Auswahl des Schleifmittels und der Bindemittel (Magnesiazemente). Zum Vergleich: Unsere Versuche mit natürlichen Mahlsteinen führten zu übermässig hohen Temperaturen beim Mahlen aufgrund eines zu dichten Bindemittels oder zu einer hohen Zerbrechlichkeit aufgrund eines bröckligen Bindemittels und somit einer schnellen Abnutzung.
 
• Die SAMAP-Mahlsteine weisen tiefe Profile und Oberflächenmuster auf, was bei einem behauenen Stein in diesem Masse schlicht unmöglich wäre.
Die spezifische Konzeption unserer Mahlsteine erlaubt eine automatische Schleifung bei der Verwendung der Getreidemühle mit feinem Mahlgrad. Nach langjähriger Benutzung der Mühle können unsere Mahlsteine auch mit einem speziellen Sand wiederhergestellt werden.
Die automatische Schleifung ist wichtig, da sie eine konstante Regenerierung unserer Mahlsteine ermöglicht, die so auch nach langjähriger Verwendung stets die gleiche Mahlleistung behalten. Ein ausschliche Verwendung von Naturstein, der sich abnutzt, wird glatt und führt zu einer Erhitzung des Mehls.

• Dank ihrer Dicke können unsere Mahlsteine auf eine lange Zukunft mit vielen Tonnen Mahlgut blicken!

Feinheit

Die Elsässer Getreidemühle ist die Nummer eins in Sachen Feinheit!

Keine andere Haushaltsmühle auf dem Markt mahlt ein vergleichbar feines Mehl in Dauerbetrieb. Unsere Geräte verarbeiten das Korn mit allen Mahlgraden, vom groben Schrot bis zum ultrafeinen Mehl.
Unsere Getreidemühle passt sich jedem Bedarf an, von Weizenpfannkuchen mit grobem Schrot bis hin zu Mehlen für Konditorgebäck, das absolute Feinheit erfordert.
 

Der Mahlgrad wird anhand eines hochpräzisen, in den Mahlstein integrierten Schraubsystems eingestellt, das eine Anpassung an die - zwar nur geringfügige aber dennoch reelle - Abnutzung Ihres Mahlsteins ermöglicht, um jahrelang die gleiche beispiellose Feinheit zu erhalten.
Die Qualität des Mahlgrads ist ein entscheidender Punkt, der den Zugang zum gesamten Energiepotenzial des Korns ermöglicht, das in gemahlenem Zustand alle seine lebenswichtigen Vitalstoffe freisetzt.
Ein ultrafeines Mehl kann von einem empfindlichen Darm besser aufgenommen werden als ein gröberes Mehl. Der Mahlgrad ist mit dem Kauen beim Essen vergleichbar: Gut gekaute Nahrungsmittel werden besser aufgenommen, weil sie weniger Verdauungsaufwand erfordern.
Mit einem ultrafeinen Mahlgrad entsteht ein Mehl mit einfachen, leicht verdaulichen Partikeln ohne Verlust von Zellulose und Ballaststoffen, die die Darmaktivität unterstützen.
Wenn der gewünschte Mahlgrad nicht erreicht wird, müssen die zu groben Partikel durch Sieben aus dem Mehl entfernt werden, da sie zum Beispiel den Grimmdarm reizen können.
Leider werden beim Sieben des Mehls die schwierig zu mahlenden Kornbestandteile, vor allem aber die ernährungstechnisch interessantesten Elemente wie der Keim und die Eiweissstrukturen entfernt.
So gehen bei leichtem Sieben, das 2 % der gröbsten Partikel entfernt, 15 % der Vitamine und Spurenelemente verloren, ganz zu schweigen von der Kleie und den Ballaststoffen.

Die Vorteile von SAMAP

  • Dank ihres wirksamen Filtersystems erzeugt unsere Getreidemühle im Gegensatz zu anderen Mühlen mit direktem Mehlauswurf keinen Staub. Das gemahlene Mehl befindet sich im Mahlbehälter und nicht, wie bei vielen anderen Geräten, in der ganzen Küche verteilt!
  • SAMAP ECOSYSTEME stellt die Komponenten seiner Getreidemühlen selbst im Spritzgussverfahren her. Unsere Gehäuse sind robust genug, um nicht nur allen mechanischen Belastungen des Mahlvorgangs, sondern auch den Umgebungsbedingungen in den Küchen (z. B. Luftfeuchte, Dämpfen, Wärme und Bratfetten) standzuhalten. Die Komponenten lassen sich leicht reinigen und sind robust und haltbar. Die Mühlengehäuse enthalten keinerlei Lacke, die giftige Substanzen freisetzen könnten.
     
     
  • Unsere Getreidemühle bietet die Möglichkeit, die Zulaufmenge einzustellen und somit die Mahlmenge zu kontrollieren und sie der Größe der Körner anzupassen. Dank der Vorrichtung kann ebenfalls der Mahlvorgang unterbrochen und die Mahlkammer geleert werden, sodass kein altes Mehl in der Mahlkammer zurückbleibt.
  • Die Komponenten, die in direkten Kontakt mit dem Korn kommen, bestehen aus lebensmittelechten Materialien.
  • SAMAP ECOSYSTEME ist vor allem Hersteller seiner eigenen Produkte. Wir übernehmen die (eventuell, jedoch selten erforderliche) Wartung unserer Getreidemühlen sowie die Lieferung von Ersatzteilen, und das selbst für Modelle aus dem Jahr 1971! Aufgrund der Robustheit der Geräte beschränken sich die Eingriffe oft auf den Austausch des Filtersystems oder kleiner Bauteile.
  • Die selten auftretenden einfachen Fehlbedienungen können dank des Versands von Ersatzteilen oft vom Benutzer selbst ohne den Eingriff von Fachpersonal behoben werden. 95 % der Störungen werden durch Befolgung der Ratschläge in unseren Merkblättern auf der Webseite des Herstellers (Tab: Unsere Leistungen) oder durch einen einfachen Telefonanruf behoben.

Geeignetes Mahlgut 

  • Weizen, Roggen, Gerste, Emmer, Einkorn, Dinkel, Grünkern
  • Goldhirse, Braunhirse
  • Quinoa, Amarant, Buchweizen, Linsen

Bedingt geeignetes Mahlgut

  • Kichererbsen, Sojabohnen, Speisemais, Kamut, Hartweizen, Reis: max. 500 g pro Mahlgang
  • Hafer: max. 10 % Beimischung 
  • Kaffee, Gewürze: Geruch überträgt sich aufs Mehl 
  • Ölsaaten: max. 10 % Beimischung

Nicht geeignetes Mahlgut

  • Nüsse 
  • Popcornmais

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Bedienungsanleitung/mode d’emploi Elsässer F100


Frohkost Liveticker